DATENSCHUTZ
Datenschutzerklärung
Für die Verwendung der Webseite www.izdf.de
Die Institut zur Digitalisierungsförderung GmbH (im Folgenden “IZDF”) ist die Betreiberin der Website. Wir möchten Sie darüber aufklären, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Website besuchen.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
1. Verantwortliche Stelle
Die für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 verantwortliche Stelle ist:
Institut zur Digitalisierungsförderung GmbH i. Gr.
Löwenburgstr. 16
53797 Lohmar
vertreten durch Michael Messner und Dieter Fromm
E-Mail: info@izdf.de
Sie können sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, indem Sie eine E-Mail senden an:
2. Von uns erfasste Daten
2.1 Daten die Sie uns zur Verfügung stellen
Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie z.B. Name und E-Mail-Adresse, wenn Sie uns diese über das Anfrage Formular zukommen lassen.
Ebenso speichern und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren.
Diese Daten geben wir nicht ohne Einwilligung an Dritte weiter.
2.2 Technische Informationen
Wir erfassen Daten von Ihrem Browser, Computer oder Mobilgerät, die uns technische Informationen liefern, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese technischen Informationen umfassen Geräte- und Netzwerkinformationen, Cookies, Protokolldateien, Analysen und Verhaltensinformationen. Ausführlichere Informationen darüber, wie wir Cookies verwenden, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Wir verwenden den Webanalysedienst Google Analytics der Google LLc. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Google Analytics wird auf dieser Website ausschließlich mit der Erweiterung „_anonymizeIp ()“ verwendet. Diese Erweiterung gewährleistet eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Verkürzung und schließt einen direkten Personenbezug aus. Durch diese Erweiterung verkürzt Google die IP-Adresse des Website-Besuchers innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Die IP-Adresse, die durch den Browser des Website-Besuchers bei der Verwendung von Google Analytics bereitgestellt wird, wird von Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Verwendung von Cookies verweigern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser wählen. Sie können auch der künftigen Erhebung und Speicherung Ihrer IP-Adresse und der von Cookies erzeugten Daten jederzeit widersprechen, indem Sie dieses Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
3. Wie wir Ihre Daten nutzen
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten um Ihre Anfrage zu Bearbeiten oder mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Wir nutzen Ihre technischen Informationen um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten und um die Nutzung unserer Website durch Sie auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieser Website und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen.
4. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten können weitergegeben werden:
-
an Mitarbeiter vom Institut zur Digitalisierungsförderung, sowie Freiberufler und Berater, die das Institut zur Digitalisierungsförderung betreuen jedoch nur im Rahmen des zuvor genannten Zweckes;
-
an die öffentlichen Verwaltungen und Behörden, sofern dies gesetzlich vorgesehen ist;
-
an Dritte zum Zweck der Vertragsabwicklung.
5. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, sich jederzeit über den Stand Ihrer Daten zu informieren, sowie die Änderung oder die Löschung Ihrer Daten zu beantragen, bzw. sich der Datenbearbeitung zu widersetzen. Die Mitteilung Ihrer personenbezogenen Daten an an das Institut zur Digitalisierungsförderung erfolgt bei Nutzung der Website auf freiwilliger Basis.
Das Datenschutzgesetz und die europäische Verordnung verleiht Ihnen die Möglichkeit zur Ausübung bestimmter Rechte:
-
zu wissen, welche persönlichen Daten der Inhaber über Sie besitzt und darüber Auskunft zu erhalten, ob Daten über Sie vorhanden sind, auch wenn sie noch nicht gespeichert sind;
-
in verständlicher Form nähere Angaben über diese Daten, Herkunft und den Grund und Zweck ihrer Verarbeitung zu erfahren;
-
Angaben über Inhaber und Verantwortlichen der Verarbeitung, und Personen und Kategorien von Personen, denen diese Daten möglicherweise übermittelt werden;
-
Ihre Daten zu bestätigen, zu kontrollieren, zu berichtigen und zu ergänzen;
-
sich aus gerechtfertigten Grund gänzlich oder zum Teil der Verarbeitung seiner Daten zu widersetzen, sowie ihre Löschung, Sperrung, Umwandlung in nicht-personenbezogene Daten zu verlangen; bzw. ohne gerechtfertigten Grund, wenn Daten zum Zwecke der Handelsinformation, des Versands von Werbematerial, des Direktverkaufs, zu Markt- und Meinungsforschung verwendet werden.
Ihre Rechte/Löschung der Daten können Sie oder eine von Ihnen beauftragte Person, durch eine Anfrage an den Inhaber der Datenverarbeitung, mittels Brief an die unter Ziffer 1 angegebene Kontaktadresse geltend machen.
Wir können die Bearbeitung von Anfragen ablehnen, wenn diese anstößig/belästigend/beleidigend/bedrohlich sind, die Persönlichkeitsrechte anderer gefährden, extrem unpraktikabel sind oder wenn eine Auskunftserteilung nach der jeweiligen Rechtsordnung ansonsten nicht vorgesehen ist.
6. Weitere wichtige Informationen
6.1 Rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage besteht.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben und wir sind berechtigt Ihre Daten zum Zwecke der Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter zu verarbeiten, sofern diese Verarbeitung nicht Ihre Rechte und Freiheiten aufwiegt.
6.2 Geltungsbereich der Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die vom Institut zur Digitalisierungsförderung betriebene Website. Diese Datenschutzbestimmungen gelten nicht für Dienste, die von anderen Unternehmen und Einzelpersonen angeboten werden.
7. Inhalte anderweitiger Anbieter
Diese Internetseite enthält Links zu anderen Webseiten. Bei allen Seiten wurden Links zu Inhalten von Internetseiten Dritter ("fremden Inhalten") durch das Institut zur Digitalisierungsförderung nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Sie vermitteln lediglich den Zugang zu "fremden Inhalten". Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit dritter Anbieter und die Fehlerfreiheit sowie Rechtmäßigkeit der "fremden Inhalte" besonders geachtet.
Da jedoch der Inhalt von Internetseiten dynamisch ist und sich jederzeit ändern kann, ist eine stetige Einzelfallprüfung sämtlicher Inhalte, auf die ein Link erstellt wurde, nicht in jedem Fall möglich. Das Institut zur Digitalisierungsförderung macht sich deshalb den Inhalt von Internetseiten Dritter, die mit der eigenen Internetpräsenz verlinkt sind, insoweit ausdrücklich nicht zu Eigen. Für Schäden und Rechtsverletzungen aus der Nutzung oder Nichtnutzung "fremder Inhalte" haftet ausschließlich der jeweilige Anbieter der Seite, auf die verwiesen wurde. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Das Institut zur Digitalisierungsförderung kontrolliert nicht und hat keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.
8. Eigene Inhalte
Soweit die auf diesen Seiten eingestellten Inhalte Rechtsvorschriften, amtliche Hinweise, Empfehlungen oder Auskünfte enthalten, sind sie nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Bei Unstimmigkeiten gilt jedoch ausschließlich die aktuelle amtliche Fassung, wie sie im dafür vorgesehenen amtlichen Verkündungsorgan veröffentlicht ist. Etwaige rechtliche Hinweise, Empfehlungen und Auskünfte sind unverbindlich. Eine Rechtsberatung findet nicht statt.
Das Institut zur Digitalisierungsförderung haftet nicht für Schäden bzw. Rechtsverletzungen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung angebotener Informationen entstehen.
9. Urheberrecht
Das Copyright für Texte und Bilder liegt bei eigenen Inhalten beim Institut zur Digitalisierungsförderung. Auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellte Texte, Textteile, Grafiken, Tabellen oder Bildmaterialien dürfen, soweit diese urheberrechtlich geschützt sind, ohne vorherige Zustimmung des Institut zur Digitalisierungsförderung nicht vervielfältigt, nicht verbreitet und nicht ausgestellt werden.
Version: 1.0/ Stand: 3.6.2021